in

Welcome Office Bochum wurde eröffnet

Fachkräfte
©WS-Design/stock.adobe.com

In Deutschland steht die Arbeitswelt vor einer erheblichen Herausforderung: Wenn die Babyboomer-Generation in den Ruhestand geht, droht ein massiver Arbeitskräftemangel. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird die Anwerbung von Fach- und Arbeitskräften aus dem Ausland immer notwendiger. Aus diesem Grund haben die Stadt Bochum, die Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, die Agentur für Arbeit Bochum, die Handwerkskammer Dortmund und weitere Partner ihre Kräfte im neuen „Welcome Office Bochum“ gebündelt. Dieses wurde am 31. März feierlich in den Räumlichkeiten an der Universitätsstraße 43 bis 49 eröffnet.

Mit dem Welcome Office setzt das neu gegründete „Bündnis Leben und Arbeiten in Bochum“ einen wichtigen Schritt in Richtung einer besseren Willkommenskultur in der Stadt. Es wurde betont, dass das Office den internationalen Fach- und Arbeitskräften helfen wird, schneller in Bochum anzukommen und den lokalen Unternehmen zu helfen, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Angesichts des demografischen Wandels und des wachsenden Fachkräftemangels sei dieser Schritt entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität der Stadt langfristig zu sichern. Besonders hervorzuheben sei die Zusammenarbeit der verschiedenen Kooperationspartner, die den Menschen umfassende Unterstützung bieten könne.

Das Welcome Office setzt auf ein „One-Stop-Shop“-Konzept, bei dem neu zugezogene Fach- und Arbeitskräfte nicht mehr mehrere Termine bei verschiedenen Institutionen wahrnehmen müssen. Hier können sie eine Erstbegleitung erhalten und Behördengänge wie die Anmeldung des Wohnsitzes sowie Beratungen zur Anerkennung von Berufsqualifikationen an einem Termin erledigen.

Die IHK-Mittleres Ruhrgebiet betonte die Notwendigkeit von Zuwanderung, um die Lücke auf dem Arbeitsmarkt zu füllen. Im Welcome Office wird ein Anerkennungsberater in Vollzeit zur Verfügung stehen, der den Fachkräften bei der Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen hilft.

Lesetipp:  Zollverein-Eisbahn konnte Gästezahlen steigern

Die Agentur für Arbeit Bochum betonte, dass es nicht nur darum gehe, ausländische Fachkräfte ins Land zu holen, sondern sicherzustellen, dass sie langfristig bleiben. Eine gezielte Weiterbildung und individuelle Unterstützung der Fachkräfte seien erforderlich, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. Dies sei nicht nur für die Fachkräfte von Vorteil, sondern auch für die deutsche Wirtschaft.

Die Handwerkskammer Dortmund unterstrich, dass das Welcome Office eine wertvolle Unterstützung für Handwerksbetriebe biete, sowohl bei der Rekrutierung als auch bei der Integration von Fachkräften. Das Büro helfe dabei, bürokratische Hürden zu überwinden und sicherzustellen, dass Fachkräfte schnell und effizient in Deutschland ankommen.

Die Ruhr-Universität Bochum begrüßte die Eröffnung des Welcome Office, da eine zentrale Anlaufstelle für städtische Dienstleistungen den internationalen Spitzenwissenschaftlern den Einstieg in die Stadt erheblich erleichtern werde.

Neben der Unterstützung für Fach- und Arbeitskräfte bietet das Welcome Office auch Serviceleistungen für Unternehmen an. Es sensibilisiert Unternehmen für die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland und bietet Beratungen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0 an.

Das Welcome Office ist von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr geöffnet, wobei der One-Stop-Shop zunächst mittwochs von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung steht. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadt Bochum verfügbar. Das Welcome Office Bochum ist ein zentraler Bestandteil der Bochum-Strategie „Willkommen, um zu bleiben – neue Einwohner*innen für Bochum“.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Bochum/ Veröffentlicht am 31.03.2025

Written by Nima

Ernährung für Sportler: Effiziente Leistung steigern

Rücken dehnen richtig: Effektive Methoden für mehr Beweglichkeit