in

„BNE und Schulen – Mit Haltung in die Zukunft“: Bildungskonferenz in Bochum

Konferenz
©CL-Medien/stock.adobe.com

Am Mittwoch, den 9. April, findet in der Rotunde, Am Kulturgleis 3-5, eine bedeutende Bildungskonferenz unter dem Titel „BNE und Schulen – Mit Haltung in die Zukunft“ statt. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Austausch über erfolgreiche Praxisbeispiele und fördert die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

BNE umfasst weit mehr als Umwelt- und Klimaschutz: Es befähigt Menschen dazu, zukunftsorientiert zu denken und zu handeln, wobei Werte wie soziale Gerechtigkeit, ökologische und ökonomische Verantwortung, Demokratie, Toleranz und kulturelle Vielfalt im Vordergrund stehen.

Der schulische Lernraum spielt dabei eine zentrale Rolle, da Schulen als Mikrokosmos der Gesellschaft auch Zukunftsthemen wie Klimaschutz, nachhaltigen Konsum, Demokratie und Frieden behandeln. Hochwertige Bildung setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Institutionen, die Kindern und Jugendlichen die Fähigkeiten vermitteln, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Die Konferenz soll dazu beitragen, Bochumer Schulen in der Umsetzung von BNE als gesamtes Schulkonzept zu unterstützen. Im Fokus steht dabei die Vernetzung der Schulen mit regionalen BNE-Akteuren. Schülerinnen und Schüler haben aktiv an der Planung und Umsetzung der Konferenz mitgewirkt.

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, multiprofessionelle Teams in Schulen, Schülerinnen und Schüler, Elternvertretungen, pädagogisches Personal in Kitas sowie an Fachpublikum und Multiplikatoren. Die Stadt Bochum arbeitet im Einklang mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie eng mit Bildungseinrichtungen und regionalen BNE-Partnern zusammen, um den Nachhaltigkeitsgedanken stärker in der Bildungslandschaft Bochums zu verankern.

Ein besonderes Highlight der Konferenz wird die Prämierung der Gewinner-Schule im Projekt „KUNST auf dem Schul-POTT“ sein. Das Projekt wurde im Schuljahr 2024/2025 erstmals ausgeschrieben, und die Jury wird vor Ort zehn neu gestaltete Schul-Toiletten begutachten. Die Gewinner-Schule erhält einen Scheck über 2.000 Euro. Die Ausschreibung für das kommende Schuljahr 2025/2026 ist bereits verfügbar.

Lesetipp:  Zollverein-Eisbahn konnte Gästezahlen steigern

Die Konferenz bietet am Vormittag ein Programm für Fachpublikum und veranstaltet am Nachmittag kostenlose Workshops für Bochumer Bürgerinnen und Bürger. Die Anmeldung zu den offenen Workshops kann online erfolgen unter: https://t1p.de/WorkshopAnmeldung25

Beispiele für Workshops sind unter anderem:

  • „Fit for Future – Nachhaltiges Essen und Trinken in der Schule“: Hier werden praktische Ansätze vorgestellt, um mit Schülerinnen und Schülern Klimaschutz und weniger Lebensmittelverschwendung im Schulalltag umzusetzen.
  • „Bochum Fairtrade-Town: Bochumer Schülerfirmen stellen sich vor“: Dieser Workshop soll das Bewusstsein für Fairen Handel bei Schülerinnen, Schülern und dem Bildungspersonal stärken.
  • „MineQuartier – Nachhaltige Stadtentwicklung und selbstreguliertes Lernen in Minecraft“: Ein Workshop, der das Thema BNE mit selbstreguliertem und digitalem Lernen kombiniert, speziell für die 7. bis 9. Jahrgangsstufen.
  • „Demokratie-Fitness“: Hier werden die wichtigen „Demokratie-Muskeln“ trainiert: konstruktiver Streit und tiefes Zuhören.

Im Vorraum der Rotunde stellen Netzwerkpartner aus Bochum und Umgebung ihre Angebote im Bereich BNE aus.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Bochum/ Veröffentlicht am 18.03.2025

Written by Nima

Stress

Was Ihr Körper Ihnen über Stress sagt – und wie Sie darauf reagieren sollten

Rückenfreundliche Matratze: Die beste Wahl für Ihren Rücken