Ein Mini-Calliope ist ein kompakter Computer, der auf einer einzigen Platine basiert und speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen entwickelt wurde. Dieser ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie interessierten Lehrkräften einen spielerischen Einstieg in die Programmierung. Beispielsweise können damit animierte Bilder erstellt oder sogar Systeme zur Pflanzenbewässerung automatisiert werden.
Dank einer großzügigen Spende von 15 Mini-Calliopes durch das Regionale Bildungsbüro und das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis erhalten nun Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Alfred-Delp-Realschule in Niederkassel die Gelegenheit, ihre Programmierkenntnisse im neuen Fach „Robotik und Automation“ weiter auszubauen. Die Einführung dieses Fachs wurde durch eine Maßnahme zur vertieften Berufs- und Studienorientierung (zdi-BSO-MINT-Maßnahme) angestoßen, die in Zusammenarbeit mit der Maschinenbau Kitz GmbH aus Troisdorf, einem Kooperationspartner der Schule, durchgeführt wurde. Unter Anleitung von Markus Driesch, dem Berufswahlkoordinator der Schule, konnten die Schüler dort erste Erfahrungen mit der industriellen Programmierung sammeln.
Schulleiterin Nicole Schulze betonte, dass die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für das Programmieren sie schnell dazu motiviert habe, ein Konzept zu entwickeln, um ihre Kompetenzen weiter zu fördern. Sie freute sich besonders darüber, dass die Schule als zdi-Partnerschule nun die 15 Mini-Calliopes für den Einstieg in das neue Fach erhalten habe.
Bettina Wallor, pädagogische Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsbüros und Netzwerkkoordinatorin des zdi-Netzwerks, erklärte bei der Übergabe der Mini-Calliopes, dass es ein wichtiges Anliegen sei, Projekte zu unterstützen, die den Schülerinnen und Schülern eine berufliche Orientierung im MINT-Bereich bieten und somit zur Fachkräftegewinnung beitragen. Mit der kleinen Programmierplatine könnten die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise digitale Technologien entdecken.
Das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis fördert seit 2017 MINT-Projekte in den 19 Städten und Gemeinden des Kreises und unterstützt die gesamte Bildungskette. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, während zdi für „Zukunft durch Innovation“ steht. Das Netzwerk wird vom Rhein-Sieg-Kreis getragen und ist eng mit verschiedenen Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung, Schule, Hochschule sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Agentur für Arbeit verbunden.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Rhein Sieg Kreis/ Veröffentlicht am 07.02.2025