Das Projekt „Dein gutes Recht: Das Landeskinderschutzgesetz NRW“ des Kinderschutzbundes Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, die zentralen Inhalte des Landeskinderschutzgesetzes in einer für Kinder verständlichen Form zu erklären. Vorschulkinder haben in Zusammenarbeit mit ihren Erzieherinnen während ihres letzten Kita-Jahres aktiv daran mitgewirkt, das Gesetz in kindgerechte Sprache zu übertragen.
Die Ergebnisse des Projekts wurden von den Kindern nun im Ministerium präsentiert, und zwar durch sogenannte Kamishibai-Karten. Kamishibai ist eine traditionelle japanische Erzählform, bei der Illustrationen auf Papierbögen eine besondere Wirkung entfalten. Die Kinder überreichten die vier großen Bildkarten am 18. November der Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, Josefine Paul. Das Ministerium fördert das Projekt mit etwa 73.000 Euro.
Josefine Paul äußerte sich positiv über das Projekt und betonte, dass es einen wichtigen Beitrag dazu leiste, Kindern ihre Rechte im Bereich des Kinderschutzes näherzubringen. Kinder und Jugendliche wollten aktiv mitbestimmen, besonders in Fragen, die ihre eigenen Rechte und ihre Zukunft betreffen. Dafür sei es wichtig, dass Gesetze verständlich und kindgerecht erklärt werden, was bei diesem Projekt mit dem Landeskinderschutzgesetz gelungen sei. Sie dankte den Projektbeteiligten, insbesondere den pädagogischen Fachkräften und dem Kinderschutzbund Nordrhein-Westfalen, und hob hervor, dass das Projekt zeige, wie Beteiligung auch bei den jüngsten Kindern möglich sei.
Die Präsentation des Projekts fand bewusst zwei Tage vor dem Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November statt, an dem vor 35 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Michael Kutz, Landesgeschäftsführer des Kinderschutzbundes NRW, erklärte, dass das Landeskinderschutzgesetz NRW ein entscheidender Baustein zum Schutz der Kinderrechte in Nordrhein-Westfalen sei und es deshalb wichtig sei, dass auch die jüngsten Kinder mit den Inhalten vertraut gemacht werden.
Sabrina Müller-Kolodziej, die das Projekt koordiniert, erläuterte, dass die Materialien von „Dein gutes Recht“ es den pädagogischen Fachkräften ermöglichen, spielerisch mit den Kindern über das Gesetz zu sprechen. Andrea Herrmann von der Agentur härmanz setzte das Projekt gemeinsam mit den Kitas um.
Rund 60 Kinder aus drei Kitas in Essen, Euskirchen und Lohmar beteiligten sich in Ideen-Werkstätten an der Entwicklung einer kindgerechten Erklärung des Gesetzes. Dabei wurden auch die Vorschläge der pädagogischen Fachkräfte berücksichtigt. Ursprünglich war unklar, ob ein Buch, eine App oder ein Spiel entstehen sollte, doch im Verlauf des Projekts stellte sich heraus, dass Bildergeschichten in Form von Kamishibai-Karten besonders geeignet für Kinder im Kita-Alter waren. Auf der Rückseite der Karten finden sich methodische Hinweise sowie Ideen zum Spielen und Malen sowie Informationen zum Gesetz. Mit diesen Karten können nun Fachkräfte mit Kindern über das Landeskinderschutzgesetz NRW sprechen.
Die Bildergeschichten wurden von der bekannten Kinderbuch-Illustratorin Franziska Harvey erstellt. Die Kamishibai-Karten und dazugehörige Broschüren für Kinder und Eltern können beim Kinderschutzbund NRW bestellt werden, ebenso wie Ausmalbilder für Kinder, die zum Herunterladen bereitstehen.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Land NRW/ Veröffentlicht am 18.11.2024