in

Industriereinigung für Betriebe in NRW

Industriereinigung
© littlewolf1989 / stock.adobe.com

Gepflegte Gerätschaften sind das A und O. Das gilt für den Hausgebrauch genauso wie für die industrielle Reinigung der vielen Betriebe in Nordrhein-Westfalen. Für die Werterhaltung von Anlagen, Maschinen, Motoren, Rohren, Behältern und Großküchen ist eine regelmäßige, gründliche Reinigung notwendig. Welche Methoden und Maschinen dafür eingesetzt werden, wollen wir hier etwas näher erläutern.

Methoden der Industriereinigung

Bei der Industriereinigung kommen – abhängig vom Einsatzgebiet – unterschiedlichste Methoden zum Einsatz. So gibt es etwa das Hochdruckwasserstrahlen, Sand- bzw. Glasperlenstrahlen, Trockeneis- und Schneestrahlen, aber auch diverse chemische Verfahren. Was für das eine Material ein ideales Verfahren darstellt, kann bei einem anderen Werkstoff irreparable Schäden hervorrufen. Daher ist besonders bei der Industriereinigung darauf zu achten, dass Firmen mit genügend Know-how – etwa professionelle Industriereiniger und Experten für Gebäudereinigung – die anstehenden Aufgaben ausführen.

Verschiedene Verfahren der Industriereinigung: Vor- und Nachteile

Gerade über das Für und Wider der unterschiedlichen Reinigungsmethoden in der Industrie werden immer wieder zahlreiche Diskussionen geführt. Dabei stehen vor allem die Rückstände der einzelnen Verfahren und deren Entsorgung, die Kosten sowie die Wirkungen an den gereinigten Anlagen im Fokus.

Mithilfe mechanischer Verfahren der Industriereinigung können schnell grobe Verschmutzungen gelöst werden. Allerdings erhöht sich beispielsweise durch den Einsatz von Sandstrahlern die Gefahr, dass empfindliche Oberflächen beschädigt werden, was eine schnellere Neuverschmutzung zur Folge hätte. Außerdem bieten sich der Witterung mehr Angriffspunkte. Das wiederum führt zu einer deutlich kürzeren Lebensdauer.

Chemische Methoden der Industriereinigung schädigen die Oberfläche oftmals weniger. Sie besitzen allerdings häufig den Nachteil, potenziell gesundheitsgefährdend zu sein. Außerdem müssen die eingesetzten Chemikalien fachgerecht und kostenintensiv entsorgt werden. Da gerade der Umweltschutz in unserer heutigen Gesellschaft einen immer größer werdenden Stellenwert einnimmt, sollte dieser Punkt bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens der Industriereinigung unbedingt Beachtung finden.

Lesetipp:  Das Schwedenhaus: Romantisch, nachhaltig und wunderschön

Trockeneis- bzw. Schneestrahlverfahren weisen ebenso einen relativ geringen Schädigungsgrad der Oberfläche auf, ohne dabei die Nachteile chemischer Reinigungsverfahren zu beinhalten: Sie sind nicht giftig und umweltneutral.

Neben den industriellen Reinigungsmaßnahmen werden durch die professionell ausgebildeten Reinigungskräfte auch Schutzmaßnahmen durchgeführt. Ein Beispiel hierfür ist der Korrosionsschutz für Anlagen, Maschinen, Werkzeuge und Co.

Reinigungsmaschinen – Helfer für große Flächen

Um große Flächen im professionellen Gebäudereinigungswesen bzw. als Reinigungsunternehmen zu bearbeiten, sind Reinigungsmaschinen eine gute Ergänzung. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Produktivität des Betriebes deutlich steigern. Der Laie kennt vor allem die Bodenreinigungsmaschinen aus Supermärkten, Flughäfen und anderen öffentlichen Gebäuden. Das Reinigen von großen Flächen ist mit der Hand einfach nicht wirtschaftlich genug, daher greift man auf diese Geräte zurück.

Die Vielfalt an Reinigungsmaschinen im Fachhandel ist groß. Es gibt Maschinen mit großer Arbeitsbreite und kleiner, mit großen und kleinen Tankkapazitäten und schlussendlich mit Fahrersitz oder ohne. Für den Handgebrauch gibt es Einscheiben-Reinigungsmaschinen, die zu vergleichsweise günstigen Preisen ab etwa 100 Euro erworben werden können.

Reinigungsmaschinen: Hohe Anschaffungskosten

Die Anschaffung von Bodenreinigungsmaschinen ist mit erheblichen Kosten verbunden. Der Gegenwert einer professionellen Reinigungsmaschine kann schnell einem neuwertigen Kleinwagen entsprechen. Deshalb ist das Mieten von solchen Geräten eine Alternative, die erheblich weniger Kapital beansprucht. Für Privatleute, kleinere Reinigungsfirmen oder nach Neugründungen ist dies ein sehr attraktives Modell. Je nach Anforderung an die entsprechenden Geräte variiert der Mietpreis – professionelle Bodenreinigungsmaschinen kosten pro Tag ab etwa 50 Euro. Kleinere Geräte kann man deutlich günstiger ausborgen.

Neben den genannten Bodenreinigern gibt es zahlreiche weitere Maschinen für alle möglichen Einsatzzwecke, etwa zur Teppichreinigung in Büros oder speziell für Rolltreppen. Letztere stellen eine besondere Herausforderung für das Reinigungshandwerk dar, denn die vielen Rillen machen den Säuberungsprozess zu einer schwierigen Angelegenheit. Im Produktsegment von Kärcher finden sich aber auch hierfür spezielle Reinigungsmaschinen.

Lesetipp:  Ulla Popken Lagerverkauf in Oberhausen

Reinigungsmaschinen: Das sind die bekanntesten Anbieter

Bekannte Anbieter von professioneller Reinigungstechnik sind z. B. Kärcher, Hako und Kenter. Die Reinigungsmaschinen dieser renommierten Hersteller können in verschiedenen Ausführungen erworben werden, von der kleinen Büroreinigung bis zum Fachbetrieb für Industriereinigung findet hier jeder die passende Ausstattung.

Unternehmensgründung

Unternehmensgründung in NRW – Was gibt es zu beachten?

Stadt erkunden

Bratislava mit dem Auto erkunden: Günstig reisen und viel erleben