in ,

Auszeichnung für 5 Projekte beim Mobilitätspreis.NRW 2024

Mobilitätswende
© Herr Loeffler/stock.adobe.com

Der Mobilitätspreis.NRW 2024 wurde an den Bürgerbusverein Lüdinghausen für das innovative Bürgerbus On-Demand-Projekt verliehen, bei dem Fahrgäste selbst entscheiden können, wann und wo der Bus verkehrt. Den zweiten Platz erzielte das Projekt Feierabend-Parken der Connected Mobility Düsseldorf GmbH, das ungenutzte Parkflächen, wie zum Beispiel Supermarktparkplätze nach Ladenschluss, für das Parken freigibt. Auf dem dritten Platz landete der E-Bus-Betriebshof Köln-Porz, bei dem die Kölner Verkehrsbetriebe mit der Umstellung von Diesel- auf Elektrobusse einen emissionsfreien Nahverkehr vorantreiben.

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer überreichte die Preise im Rahmen des Mobilitätstags NRW 2024 und würdigte dabei die herausragenden Projekte. In seiner Rede betonte er, dass der Preis die Innovationskraft Nordrhein-Westfalens unterstreiche und viele Projekte im Land zu einer flexiblen, klimafreundlichen Mobilität beitrügen. Mit dem Mobilitätspreis.NRW würden solche Bemühungen unterstützt, da die Mobilitätswende vielfältige und kreative Lösungen erfordere.

Der Mobilitätspreis.NRW, verliehen vom Landesnetzwerk Bündnis für Mobilität, ehrt zukunftsweisende Mobilitätslösungen aus oder für Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr bewarben sich zahlreiche Unternehmen, Verbände, Institutionen und Einzelpersonen um den Preis, der bereits zum zweiten Mal verliehen wurde. Eine Expertenjury wählte aus den Bewerbungen die besten Projekte aus, und die Platzierungen wurden in einem Online-Voting von etwa 5000 Bürgerinnen und Bürgern bestimmt. Der Mobilitätspreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert, die in die Siegerprojekte investiert werden müssen (1. Platz: 15.000 Euro, 2. Platz: 10.000 Euro, 3. Platz: 5.000 Euro).

Unter dem Motto „Mobilität besser machen“ diskutierten beim Mobilitätstag NRW zahlreiche Fachleute über zentrale Fragen zur Mobilität der Zukunft, wie die schnelle Verbesserung der Infrastruktur und die Rolle der Digitalisierung. Minister Krischer erklärte, dass die Mobilitätswende nur durch die Zusammenarbeit und Vernetzung aller Verkehrsträger erfolgreich gestaltet werden könne. Der Mobilitätstag hat sich inzwischen als eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Mobilität etabliert.

Lesetipp:  Über den Tellerrand: Gesunde Gerichte aus Asien selbst kochen

Zusätzlich wurden die Gewinnerprojekte näher vorgestellt:

1. Platz: Bürgerbus On-Demand (Bürgerbus Lüdinghausen e.V.)
Das Projekt setzt ein flexibles Abrufsystem ein, bei dem Fahrgäste die Abfahrtszeit und die Haltestellen selbst bestimmen können. Dadurch konnte der Individualverkehr reduziert, Leerfahrten verringert und die Zahl der Fahrgäste gesteigert werden

2. Platz: Feierabend-Parken Düsseldorf (Connected Mobility Düsseldorf GmbH)
Durch die Nutzung ungenutzter Parkflächen, wie etwa Supermarktparkplätze nach Ladenschluss, wird die Parkplatzsuche erleichtert, und gleichzeitig werden CO2-Emissionen vermieden.

3. Platz: E-Bus-Betriebshof Köln-Porz (Kölner Verkehrs-Betriebe AG)
Die Kölner Verkehrsbetriebe setzen auf eine Umstellung von Diesel- auf Elektrobusse und schaffen so einen emissionsfreien Nahverkehr. Ein moderner Betriebshof mit Ladeinfrastruktur und nachhaltigen Design-Elementen wurde dafür errichtet.

4. Platz: Schnellbaubrücke (Heitkamp Brückenbau GmbH)
Mit innovativen Bautechniken verkürzt Heitkamp Brückenbau die Bauzeit für Brücken und sorgt so für weniger Verkehrsbeeinträchtigungen sowie eine Reduktion des CO2-Ausstoßes.

5. Platz: AGNES – Digitale Karte für Großraum- und Schwertransporte (Sommer Digital Transport Assistants GmbH)
Das Projekt optimiert den Ablauf von Großraum- und Schwertransporten und nutzt dabei umweltfreundliche Transportmethoden sowie KI und Big Data, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Land NRW/ Veröffentlicht am 12.12.2024

Written by Nima

Gesundheit am Arbeitsplatz

Neues Onlineangebot bündelt Informationen zum Arbeitsschutz

Teppichfliesen

Teppiche aus Naturhaar oder doch lieber Teppiche aus Kunsthaar?