in

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts EULE

Drohne
©Ruslan Ivantsov/stock.adobe.com

Im Rahmen des Projekts EULE (Europäische UAV-unterstützte Transportlösungen für medizinische Güter) wurde in den letzten drei Jahren erforscht, wie medizinische Güter wie Blutproben, Gewebespenden oder Medikamente schnell, sicher und unabhängig vom Straßenverkehr mittels Drohnen transportiert werden können. Ziel war es, Drohnen in Situationen einzusetzen, in denen Zeit und Infrastruktur entscheidend sind, wie etwa bei medizinischen Notfällen, auf Klinikgeländen oder zwischen Laboren. Das Projekt fand nun mit einer großen Abschlussveranstaltung an der Uniklinik der RWTH Aachen seinen offiziellen Abschluss. Dabei wurden Konzepte und technische Lösungen präsentiert, die speziell auf den Einsatz in urbanen Gebieten ausgerichtet sind. In enger Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen, Technologiepartnern und der Bevölkerung wurden die Grundlagen geschaffen, um Drohnen künftig effektiv in die medizinische Versorgung zu integrieren.

Aachen spielte dabei eine zentrale Rolle, sowohl als Projektstandort als auch als aktiver Impulsgeber für die Entwicklung. Die Stadt engagiert sich seit Jahren intensiv für die Entwicklung von Urban Air Mobility (UAM) und bringt dabei wertvolle Erfahrungen aus nationalen und europäischen Projekten ein. Ein interdisziplinäres Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung arbeitet gemeinsam daran, Drohnen als nützliche Technologie für das gesellschaftliche Leben zu etablieren.

Das Projekt EULE zeigte auf, wie herausfordernd und zugleich realistisch der Einsatz von Drohnen in der Logistik des Gesundheitswesens sein kann. Laut Dhenya Schwarz, die seit 2022 die UAM-Aktivitäten der Stadt Aachen begleitet, sei Aachen aufgrund der richtigen Akteure und des notwendigen Fachwissens bestens geeignet, solche Lösungen umzusetzen.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus EULE werden in zukünftige Folgeprojekte einfließen. Das langfristige Ziel ist es, den praktischen Einsatz von Drohnen im Regelbetrieb weiter vorzubereiten und neue, umweltfreundliche Transportlösungen im Gesundheitswesen zu etablieren. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Innovationsprogramms mFUND gefördert. Zu den Partnern des Projekts gehörten unter anderem die Stadt Aachen, flyXdrive GmbH, Docs in Clouds TeleCare GmbH, Droniq GmbH, die Fachhochschule Aachen, die Uniklinik RWTH Aachen, Vodafone GmbH sowie das Institut für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen.

Lesetipp:  Stärken-Navi unterstützt Jugendliche

Weitere Details und einen umfassenden Bericht zu den Ergebnissen des Projekts finden Interessierte auf der Website www.eule-mfund.de.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Aachen/ Veröffentlicht am 16.04.2025

Written by Nima

Starker Rücken im Alltag: 5 Tipps für mehr Stabilität

Immunsystem stärken durch Sport: Natürliche Abwehrkraft