Erstmals in der Geschichte der Berufsfeuerwehr Aachen begannen am Dienstag, dem 1. Oktober, gleich drei Ausbildungsjahrgänge zeitgleich ihre Ausbildung. Dazu gehörte auch die neu eingeführte Stufenausbildung. Außerdem traten die neuen Brandmeisteranwärter*innen sowie die Notfallsanitäter*innen in ihre Aus- bzw. Weiterbildung ein. Stefan Wenders, der Abteilungsleiter der Feuerwehrschule, des Rettungsdienstes und der Fahrschule der Stadt Aachen, hieß die 31 neuen Kolleg*innen der Aachener Feuerwehr und die sechs erfahrenen Kräfte, die sich zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter weiterbilden, herzlich willkommen. Auch einige externe Teilnehmer von Feuerwehren aus der Umgebung nehmen an den Lehrgängen teil.
Wenders zeigte sich erfreut darüber, gemeinsam mit seinem Ausbilderteam zahlreiche Gäste in der Wache Nord auf dem Campus Melaten empfangen zu dürfen. Unter den Anwesenden war auch Theo Görtz, der Fachbereichsleiter Lehrorganisation von der Handwerkskammer Aachen. Die Feuerwehr Aachen arbeitet eng mit der Handwerkskammer an der neuen Stufenausbildung zusammen. Wenders äußerte, dass sie sehr froh darüber seien, diesen neuen Weg gemeinsam zu gehen, um junge und motivierte Menschen für den Feuerwehrberuf zu gewinnen und sie optimal auszubilden.
Die erste Stufe der neuen Stufenausbildung Feuerwehr besteht aus einer 18-monatigen handwerklichen Kompaktausbildung, in der die Auszubildenden in Ausbildungswerkstätten der beruflichen Bildung theoretische und praktische Lehrgänge in den Bereichen Elektro, Holz, Metall und Sanitär-Heizung-Klima absolvieren. Auch Fächer der Allgemeinbildung, Sport und ein Einführungslehrgang in den Dienstbetrieb der Feuerwehr stehen auf dem Lehrplan. Diese erste Ausbildungsstufe wird durch vier Praktikablöcke von jeweils sechs Wochen in Handwerksbetrieben ergänzt.
Neben dem bereits seit 2020 bestehenden Ausbildungsweg zur Notfallsanitäter*in bietet sich somit eine weitere Möglichkeit für Schulabsolventen, ihre berufliche Laufbahn direkt bei der Feuerwehr Aachen zu beginnen. In der zweiten Stufe der Ausbildung erfolgt in den anschließenden 18 Monaten die Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung als Brandmeister*in, die dem herkömmlichen Weg zur Feuerwehr entspricht.
Mit diesen neuen und innovativen Modellen sowie den etablierten Ausbildungsmöglichkeiten begegnet die Stadt Aachen dem Fachkräftemangel, den auch die Feuerwehr zunehmend spürt. Wenders ist überzeugt, dass sie im Einsatzalltag stets als multifunktionale Einheit tätig sind und dafür eine fundierte und breit gefächerte Ausbildung als Grundlage benötigen. Seiner Meinung nach lässt sich diese Ausbildung in der Region nirgendwo besser erhalten als bei der Feuerwehr Aachen. Er gab den jungen Leuten an ihrem ersten Diensttag mit auf den Weg, dass er und seine Kollegen große Freude an der Zusammenarbeit mit ihnen haben.
Weitere Informationen zu den Karrieremöglichkeiten bei der Feuerwehr Aachen sind online unter https://karriere.aachen.de/feuerwehr/ zu finden.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Aachen/ Veröffentlicht am 02.10.2024